Ein Blick über Heck und Bug
Die Idee, einen Shantychor zu gründen, hatten 1986 „Käpt’n“ Hans Heinrich Storm sowie einige Sänger des Männergesangvereins Himbergen, als sie über Jahre regelmäßig für mehrere Tage die Insel Helgoland zum Hochseeangeln ansteuerten. Abends lauschten sie gern den dort aktiven Chören und sangen begeistert die Seemannslieder mit.
Was lag also näher, als einen Chor zu gründen und dafür einen Namen zu wählen, den auch die Perle der Nordsee trägt. Die Geburtsstunde der ”Helgoländer Jungs”, so nämlich nannte man sie in Himbergen, wenn sie von der Angelpartie zurückkamen.
Seit dem 31. Januar 2002 ist der Shantychor ein eigenständiger Verein: Maritimer Gesang-Verein Himbergen, Mitglied im Chorverband Niedersachsen-Bremen und im Kreischorverband Uelzen. Aktuell zählen 44 Sänger zur Stammbesatzung. Drei von ihnen spielen Schifferklavier und zwei Gitarre .
Stilsicheres Outfit und klare Stimmen, die ebenso schwung- wie gefühlvoll das breite aufgestellte Repertoire beherrschen: Darin spiegeln sich Romantik und Fernweh, die Sehnsucht nach Weite und Meer wider. Die Helgoländer Jungs sind Garanten für mitreißende Stimmung und kurzweilige Unterhaltung, denn es bereitet ihnen großes Vergnügen, mit Seemanns- und Heimatliedern ihr Publikum zu begeistern, das sich häufig und gern zum Mitsingen animieren lässt.
Mit seinen Liedern liegt der Chor auf gutem Kurs. Das beweisen die zahlreichen Auftritte und Veranstaltungen im Landkreis Uelzen und über dessen Grenzen hinaus. Zum Repertoire von mehr als 110 Liedern gehören natürlich Klassiker wie „La Paloma“, “Grüße von der Waterkant” und “Komm doch mal nach Helgoland”, aber auch verborgene Pretiosen der maritimen und heimatlichen Lied-Literatur finden sich im Noten-Schapp. Überdies wird das Repertoire stetig erweitert und aktualisiert.
Eine sondere Stellung im Jahresprogramm der Helgoländer Jungs genießen die weihnachtlichen Konzerte. Dafür kann der Chor auf rund 30 maritime Melodien zurückgreifen, die zur (vor-)weihnachtlichen Zeit passen und auf das große Fest einstimmen. Kein Wunder, dass die Jungs mit diesem stimmungsvollen Programm immer wieder gern gebucht werden.
25 Jahre hatte der „Käpt’n“ H. Heinrich Storm die musikalische Leitung. 2012 übernahm Mathias Wegener den Chor. Er hat es geschafft, ein anspruchsvolles Programm zu erarbeiten: Vom lustigen, kraftvollen Lied bis zum vierstimmigen A-Capella-Gesang. Abwechslungsreich und voller Dynamik, stürmisch wie ein Tag auf See oder sanft wie ein Sonnenuntergang am Strand – die Qualität dieses gestandenen Chores überzeugt Besucherinnen und Besucher schnell und nachhaltig.
An vielen Shantychor-Treffen haben die Jungs ebenfalls schon sehr erfolgreich teilgenommen, unter anderem in Stade, Kyritz (Brandenburg), Wittenberge, Hitzacker, Steinhude, Soltau, Norderstedt und Gütersloh-Isselhorst. Während einer Tournee über die Insel Rügen erfreuten sie die Insulaner und
Urlauber mit ihren Auftritten.
Wer den Shantychor aus der Lüneburger Heide einmal genauer kennen lernen möchte, der sollte den „Kalender” durchstöbern, der kontinuierlich aktualisiert wird. Wer die Jungs anheuern möchte oder selbst mitsingen will, kann unter “Kontakt” gern „eine Leine überwerfen“.